Dach aus Teerpappe oder Dachpappe mit Flüssigkunststoff selbst abdichten

Ein undichtes Dach aus Dachpappe oder Teerpappe dürfte für Sie kein Problem mehr darstellen, denn AXOL Flüssigkunststoff bietet Ihnen die Möglichkeit, die Abdichtung oder Reparatur selbst zu machen. Der wasserbasierte Flüssigkunststoff von AXOL lässt sich ohne kompliziertes Mischen direkt aus dem Eimer einfach und leicht mit einem breiten Pinsel streichen oder mit einer Walze auftragen. Für undichte Dächer aus Teerpappe oder Dachpappe (z.B. Garage, Anbaun, kleiner Schuppen oder Gartenhaus) eignet sich diese Art der Abdichtung besonders gut zum Reparieren von Dachpappe. Die Lebensdauer von Dachpappe (Teerpappe) ist begrenzt. Durch die tägliche Bewitterung kann sie mit der Zeit porös werden und an Dichtigkeit verlieren. Bei unsachgemäßer Verlegung der Bahnen kann es zu Undichtheit an den Nagelstellen, Überlappungen oder zu Rissen im Randbereich kommen.


Kaputte Dachpappe

Dachabdichtung: Teerpappe ausbessern, Dachpappe reparieren

Mit AXOL Flüssigkunststoff lässt sich optimal besandete Dachpappe überstreichen. Auch einen Riss in der Dachpappe reparieren ist ganz einfach. Hierbei wird ein Streifen AXOL Rissvlies mit Flüssigkunststoff getränkt und wie ein Pflaster über das Loch gelegt. Die Dachbeschichtung AXOL BD12 wird ohne Mischen direkt aus dem Eimer verarbeitet und eignet sich daher optimal für Heimwerker und andere private Bauherren.

Die Verarbeitung erfolgt in wenigen einfachen Schritten. Der 1K-Flüssigkunststoff eignet zum Abdichten, Sanieren und Reparieren undichter Dächer auch aus Dachpappe oder Teerpappe (z.B. Gartenhaus). AXOL BD12 ist frei von Lösemittel und Bitumen und beständig gegen Witterungseinflüsse, UV-Einstrahlung, verdünnte Säuren, Laugen sowie Flugfeuer. Helle Farben sorgen für eine gute Reflexion der Sonnenstrahlung und führen so zu niedrigeren Temperaturen auf dem Dach und somit auch im Inneren.

Die Einsatzmöglichkeiten für Flüssigkunststoffe sind vielfältig

So lassen sich geneigte Dächer aus besandeten Bitumenbahnen, Dachpappe, Teerpappe, Faserzementplatten, Eternit, Betondachziegeln, Profilplatten aus Kunststoff, Metall, Blech sowie mineralischen Untergründen problemlos mit AXOL-Flüssigkunststoffen streichen und abdichten. Je nach Untergrund kann eine Grundierung mit AXOL GU10 erforderlich sein.


Die Verarbeitungstemperatur von +5 °C bis +35 °C ist einzuhalten. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Frische Dachabdichtung ist wasserlöslich. Hohe Luftfeuchtigkeit & geringe Temperatur verlängern die Trocknung. Verzichten Sie auf eine Verarbeitung von AXOL-Dichtstoffen bei feuchtem Wetter sowie bei oder vor Regen!

Hinweis: Klicken Sie hier, wenn Sie Zementfaserplatten abdichten wollen.


Kostengünstige Dachsanierung mit AXOL