

AXOL Flüssigkunststoff zum Abdichten von Wellplatten, Bitumenbahnen, Metall etc.
Wenn es um das Sanieren und Abdichten von Dächern geht, stellen die AXOL BD12 Flüssigkunststoffe eine gute Alternative zur herkömmlichen Sanierung, z.B. mit Bitumenschweißbahnen oder Dachpappe dar. Bei geneigten Dachflächen kann das Wasser gut ablaufen, daher ist ein einmaliger Anstrich ausreichend. An Anschlussstellen, Überlappungen, Wandanschlüssen und in rissgefährdeten Bereichen wir ein zweiter Abdichtungsanstrich empfohlen. Bei der Sanierung alter Dächer kann es vorkommen, dass vereinzelt Risse oder kleine Löcher im Eternitdach oder im Kunststoffdach (Hagelschaden) vorhanden sind. Diese können mit einem in Flüssigkunststoff getränkten Rissvlies (wie ein Pflaster) überbrückt und abgedichtet werden! Bei saugenden und leicht sandenden Untergründen empfehlen wir die vorherige Grundierung mit AXOL GU10 Voranstrich.
Garage sanieren, Schuppen reparieren, Gartenhaus Dach abdichten - AXOL BD12 eignet sich für geneigte Dächer aus den unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Faserzement (Eternit**, Fulgurit**, Baufanit**), Kunststoff, Betondachziegel, Metall, Blech etc. Die lösemittelfreie Dachabdichtung AXOL BD12 wird direkt aus dem Eimer verarbeitet und eignet sich zum Abdichten, Sanieren und Reparieren eines undichten geneigten Daches (z.B. flach geneigtes Dach, Schrägdach, Steildach).
AXOL Flüssigkunststoff verbindet sich kraftschlüssig mit dem Untergrund, ist frei von Lösemittel und Bitumen und besitzt eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, UV-Einstrahlung, verdünnte Säuren, Laugen sowie Flugfeuer.
Die Flüssigkunststoff Dachabdichtung AXOL AD10 eignet sich zum Abdichten neuer Flachdächer oder zum Sanieren und Reparieren alter undichter Dächer.
Die hochwertigen Dachabdichtungen von AXOL sind nach der Trocknung begehbar. Nach dem Abdichten/Beschichten können Sie weiterhin Reinigungs- oder Wartungsarbeiten auf Ihrem Dach durchführen, vorausgesetzt die Dachkonstruktion lässt dies zu.
**Handelsbezeichnungen von Faserzement- oder Zementplatten.
- Einfache Verarbeitung ohne Lösemittel
- Auf feuchten Untergründen einsetzbar
- Hochelastisch und kälteflexibel bis -20°C
- Rissüberbrückend (ab 1,5 mm Schichtdicke)
- Widerstandsfähig gegen Flugfeuer
- Hohe UV-Beständigkeit (keine Bekiesung nötig)
- Abgedichtete Dachfläche ist begehbar
- Verbrauch: ca. 0,6 -1 kg/m²
Geneigte Dächer selbst sanieren. So einfach geht's:
AXOL Produktvideo Dachbeschichtung mit Flüssigkunststoff (1:56 Min.)
AXOL Produktvideo Löcher und Risse bei Wellplatten mit Flüssigkunststoff abdichten (1:47 Min.)
Sanieren Sie Ihr Faserzement/Welldach in 4 Schritten:
Tragfähigkeit des Daches prüfen und Vorsicht beim Betreten! Altes Wellplattendach (z.B. Eternit) sanft reinigen und von losen Teilen sowie Vermoosung befreien. Nach Rissen und kleinen Löchern überprüfen.
AXOL GU10 Tiefengrund / Primer wirkt staubbindend und verbessert die Haftfähigkeit der Untergründe. Bei der Grundierung von Eternit-Faserzementplatten und Profilplatten sowie Betondachziegeln sollte auch der Rand sowie die freie Unterseite grundiert und später beschichtet werden. Dies verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in den meist spröden Randbereichen.
Risse und rissgefährdete Bereiche werden satt mit AXOL BD12 vorgestrichen. Rissvlies in die nasse Schicht einlegen und andrücken. Anschließend mit Dachbeschichtung so überstreichen, dass das Vlies gut durchgetränkt ist. Das Rissvlies erhöht die Festigkeit, überbrückt offene Stellen und dichtet ab.
Nun die gesamte Dachfläche mit AXOL BD12 überstreichen. Bei geneigten Dächern genügt eine Schicht auf der Fläche. Übergänge und Plattenstöße werden zur Sicherheit mit einer zweiten Abdichtungsschicht versehen. AXOL BD12 Dachbeschichtung wird mittels Rolle, Bürste oder Quast gleichmäßig über die Fläche verteilt.
Die sanierte Dachfläche ist vollflächig abgedichtet. Risse wurden mit einer Lage Rissvlies abgedichtet und Übergänge/Anschlussstellen doppelt gestrichen.
Hinweis: Verarbeitungstemperatur von +5 °C bis +35 °C einhalten. Frische AXOL Flüssigkunststoff Dachabdichtung ist wasserlöslich. Ca. 8 Std. vor Regen schützen (Wettervorhersagen beachten). Eine hohe Luftfeuchtigkeit & geringe Temperatur verlängern die Trocknungsdauer. Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Keine Verarbeitung bei feuchtem Wetter oder Regen. Das beschichtete/abgedichtete Dach ist regelmäßig zu kontrollieren und evtl. Schmutzansammlungen (wie z.B. Laub) zu entfernen. Bewuchs, z.B. durch Rotalgen ist zu vermeiden. Dies kann zur Zerstörung der Beschichtung/Abdichtung führen.
Die häufigsten Fragen haben wir für Sie in unseren FAQ zusammengefasst!
Um eine fachgerechte Abdichtung/Beschichtung zu erzielen, richten Sie sich bitte nach der folgenden Anleitung zur Sanierung geneigter Dächer. Diese hilft Ihnen im Umgang mit unseren Produkten und gewährleistet eine optimale Anwendung unserer Produkte.